Die Zahl der Menschen, die nach alternativen Anlagemöglichkeiten suchen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Immer mehr Anleger verlieren das Vertrauen in die Börse und herkömmliche Kapitalmarktprodukte und suchen sich nach Alternativen und beständigen Lösungen um. Eine Investitionsmöglichkeit für private Anleger stellen sogenannte P2P Kredite dar. Die wichtigsten Fragen zu dieser Investitionsmöglichkeit beantworten wir in diesem Artikel.

Was ist ein P2P Kredit?

P2P ist eine Abkürzung für Peer to Peer und beschreibt die Kreditvergabe von privaten Anlegern an private oder geschäftliche Kreditnehmer. Im Wesentlichen unterscheidet sich diese Kreditform nicht von den herkömmlichen Bankkrediten. Der Anleger verleiht eine Geldsumme an den Kreditnehmer und bekommt diese Summe und einen festgeschriebenen Zinssatz für die Laufzeit des Kredites zurück. Im Gegensatz zu Aktien oder anderen Unternehmensbeteiligungen geht es hier also nicht um eine Gewinnbeteiligung oder Wertsteigerung, sondern um eine einfache Geldleihe. Peer to Peer Kredite können sowohl an Unternehmen als auch an Privatpersonen vergeben werden.

Wie viel Geld leihe ich den Kreditnehmern?

Bei Krediten denken die meisten Menschen am Immobilienfinanzierungen oder Autokredite mit entsprechend hohen Summen. Bei den meisten Peer to Peer Krediten geht es jedoch um wesentlich weniger Geld. Häufig suchen junge Unternehmer etwas Startkapital für die Anfangszeit oder Privatpersonen wollen einen Urlaub oder eine neue Küche finanzieren. Auf den meisten Plattformen gibt es eine Begrenzung von 50.000 € für die maximale Kredithöhe. In der Praxis geht es meistens um Kredite von 5 – 10.000€. Du musst ein Kreditprojekt jedoch nicht alleine finanzieren. Meistens schließen sich mehrere Investoren zusammen, um mit der Summe ihres Geldes ein Kreditprojekt zu finanzieren. Wieviel Geld Du in ein Projekt investierst ist vollkommen dir überlassen. Auf den meisten Plattformen kannst du bereits ab 25 Euro in ein Kreditprojekt investieren.

Wie viel Geld kann ich mit P2P Krediten verdienen?

Wie bei echten Finanzierungen auch, hängt der Verdienst beziehungsweise der Zinssatz wesentlich von den finanziellen Verhältnissen des Kreditnehmers ab. Ein Kreditnehmer mit signifikantem Vermögen und einem stabilen Einkommen zahlt natürlich weniger Zinsen als ein junger Unternehmer ohne festen Einkommensstrom und ohne Vermögen. Die Zinsen, die du für deine Kreditvergabe bekommen kannst, sind deutlich höher als herkömmliche Bankzinsen. Selbst bei schlechten Kreditkonditionen verlangen Banken in der Regel nicht mehr als 6 oder 7 % Zinsen. Bei Peer to Peer Krediten bekommen auch Personen einen Kredit, welche bei einer Bankenprüfung unter Umständen als nicht kreditwürdig eingestuft werden. Das dadurch entstehende Risiko wird natürlich auch mit entsprechend höheren Zinssätzen belohnt. Ein Effektivzinssatz von 15 – 20 % ist in diesen Fällen keine Seltenheit. Konkret bedeutet das, dass Du mit diesen Krediten eine Rendite von bis zu 20 % erzielen kannst. Selbst für Kreditnehmer mit einem guten Score bekommst Du immerhin noch 3 – 5 % Zinsen.

Warum nehmen Kreditnehmer P2P Kredite auf, wenn sie bei einer Bank deutlich günstiger wegkommen würden?

Einen P2P Kredit zu erhalten ist wesentlich einfacher und unkomplizierter, als einen Bankkredit abzuschließen. Während bei einer Bank alles akribisch geprüft und bewertet wird, reicht es bei Peer to Peer Krediten häufig aus eine Selbstauskunft auszufüllen und einen Kontoauszug vorzulegen. Viele Menschen sind bereit einen höheren Zinssatz für ihren Kredit zu zahlen, wenn sie sich dadurch Zeit und Arbeit sparen. Man darf natürlich auch nicht verheimlichen, dass einige Kreditnehmer auf P2P Plattformen schlichtweg keinen Bankkredit bekommen würden und daher auf diese Art versuchen an einen Kredit zu kommen. Auf die Risiken von finanziell schwachen Kreditnehmern gehen wir später im Artikel noch ein.

Nimmt der Kreditnehmer das Geld direkt bei mir auf?

Nein. Mit der Abwicklung des Kredites hast du als Kreditgeber nichts zu tun. Die meisten Plattformen kooperieren mit einer größeren Bank und wickeln die Kredite über eben diese ab. Die Kreditrückzahlungen gehen also nicht direkt an dich, sondern werden über eine Bank eingezogen und abgewickelt. Du erhältst deine monatlichen Rückzahlungen plus Zinsen dann über die P2P Plattform. Du musst dich auch nicht um Forderungen oder Nachzahlungen kümmern oder in sonst einer Form mit dem Kreditnehmer in Kontakt stehen. Du investierst lediglich dein Geld und erhältst deine Rückzahlungen und Zinsen.

Was passiert wenn der Kreditnehmer nicht zurückzahlt?

Nun kommen wir zu den negativen Seiten der Peer to Peer Kredite. Die hohen Verdienstmöglichkeiten mit Krediten kommen natürlich nicht ganz ohne Risiko. Insbesondere in den hochverzinsten Kategorien gibt es viele Kreditnehmer mit finanziellen Problemen. Aufgrund der laxen Prüfvorgaben vieler Plattformen, können diese nicht immer identifiziert werden. Deshalb ist es nicht ausgeschlossen, dass ein Kreditnehmer seinen Kredit nicht zurückzahlen kann. Selbstverständlich setzt sich die Bank und auch die Plattform dafür ein, dass Du dein Geld in jedem Fall zurück bekommst. Trotzdem besteht ein gewisses Restrisiko, dass der Kreditnehmer nicht zahlen kann und du nur einen Teil deiner investierten Summe zurück bekommst. Dieses Risiko kannst du am besten dadurch umgehen, keine Kredite an Kreditnehmer mit hohem Risikoscore zu vergeben.

Was ist die beste Anlagestrategie für P2P Kredite?

Auch bei der Kreditvergabe gelten die üblichen Grundregeln des Investierens. Du solltest dein Risikoprofil kennen und wissen, ob und wann Du das verliehene Geld wieder brauchst. Insbesondere der zweite Punkt ist bei Kreditvergabe extrem wichtig. Während Du bei Aktien vorzeitig verkaufen kannst wenn du das Geld wieder brauchst, ist dies bei P2P Krediten nicht möglich. Deshalb solltest Du nur Geld verleihen, auf welches Du für die komplette Kreditlaufzeit verzichten kannst. Bei der Kreditvergabe ist Diversifizierung deiner Geldanlage extrem wichtig. Auch als risikobereiter Anleger solltest Du keine großen Summen in nur einige wenige Projekte investieren. Im Idealfall verteilst Du dein Investment auf mehrere Plattformen und eine Vielzahl von Kreditprojekten. Es ist besser bei vielen Projekten mit einer kleinen Summe zwischen 50 und 100 € investiert zu sein, als ein großes Projekt mit 10.000 oder 15.000 € zu finanzieren. Da Du dich nicht selbst um die Projekte kümmern musst, entsteht dir durch die Diversifikation auch kein zeitlicher Nachteil.

Published On: März 13th, 2021 / Categories: Uncategorized /

Subscribe To Receive The Latest News

Curabitur ac leo nunc. Vestibulum et mauris vel ante finibus maximus.

Thank you for your message. It has been sent.
There was an error trying to send your message. Please try again later.

Add notice about your Privacy Policy here.